bootsmotoren.de Logo
Volvo-Penta Logo

Benennungssystematik von Volvo Penta Benzinmotoren

Für die Benennung der Volvo Penta Benzinmotoren wurden verschiedene Methoden angewendet, um den Benzinmotoren eine einmalige Modellbezeichnung zu geben.

Bennenungsarten:

  • nach PS-Leistung (z. B. AQ170A)
  • nach Hubraum
  • mit Anhang für Ausführung (z. B. 431A, früher)
  • ausschließlich Hubraum (z. B. 4.3 Gi, heute)

Jede Änderung der Modellbezeichnung folgte auf einigen Änderungen der Bauteile dieses Motors. Diese Änderungen waren manchmal geringfügig, manchmal größerer Art.

Die Änderungen können zum Teil die für Ihre Reparatur benötigten Teile beeinflussen. Daher ist die sicherste Methode immer eine Suche mit der vollständigen Modellbezeichnung.

Es gibt drei abgegrenzte Zeiträume der Benzinmotor-Produktion, welche im Folgenden aufgeführt sind:

Benennung von Volvo Penta Dieselmotoren

Benennung bis ca. 1979

Die Benennung am Beispiel des Volvo Penta AQ170 A Benzinmotors ist wie folgt zusammengesetzt:

  • AQ für die Motorart
    • AQ: Ottomotor mit Aquamatik-Antrieb
    • BB: Ottomotor mit Wendegetriebe
    • MB: Ottomotor mit Wendegetriebe oder Saildriveantrieb
  • 170 steht für die Leistung des Motores in PS
  • A steht für die Bootsmotorausführung

Benennung bis ca. 1993

Die Bezeichnung am Beispiel des Volvo Penta 431 B Benzinmotors ist wie folgt zusammengesetzt:

  • 43 gibt den Hubraum in dl an, somit für das Beispiel einen Bootsmotor mit dem Hubraum von 4,3 Litern.
  • 1 bezeichnet die Ausführung des Motors. Die Ziffer wurde dabei nicht fortlaufend vergeben. Es kann somit sein, dass die Ausführung "4" vor der Ausführung "2" gebaut wurde.
  • B gibt ebenfalls die Ausführung an. Die Vergabe des Buchstabens erfolgte fortlaufend, somit wurde ein "500 A" vor einem "500 B" gebaut.

Diese Bootsmotoren wurden während des Joint Venture mit OMC hergestellt.

Dabei wurden die Motoren in der Regel mit langen Zeichenfolgen versehen, d. h. mit zwei Ziffern und einer Reihe von Buchstaben. Die Benennung wird am Beispiel des Volvo Penta 4.3GLPBYCCE Benzinmotors im Folgenden erläutert:

  • 4.3 gibt den Hubraum des Motors in Litern an
  • G gibt den Hersteller des Grundmotors an
    • F: Ford
    • G: GM (General Motors)
  • L gibt die Kraftstoffanlage und/oder Leistung an
    • L: begrenzt (limited)
    • S: höher (superior)
    • X: außergewöhnlich (exceptional)
    • i: Einspritzmotor (fuel injected), wenn kein "i" in der Bezeichnung ist, handelt es sich um einen Vergasermotor
  • P gibt die Ruderanlage an
    • P: Servoruderanlage (power steering)
    • M: manuell
    • X: Exaktsteuerung
  • BY ist ein Code für den Herstellungszeitraum
  • C gibt die Ausführung des Benzinmotors an, jedoch wurden die Buchstaben nicht fortlaufend vergeben
  • CE steht für zertifizierte Emission

Ab dem Jahr 2000 werden die Volvo Penta Benzinmotoren wieder in roter Farbe vertrieben. An der Benennung gab es nur geringfügige Änderungen, diese werden im Folgenden am Beispiel des Volvo Penta 5.0GXi-EF Benzinmotors erläutert:

  • 5.0 gibt den Hubraum in Litern an
  • G gibt den Hersteller des Grundmotors an
    • F: Ford
    • G: GM (General Motors)
    • OS: Ozean-Baureihe
  • Xi aus diesen folgenden Buchstaben gehen Angaben über die Kraftstoffanlage, Leistung oder Ausstattungsmerkmale hervor
    • C: Motor mit Katalysator
    • E: Motor inkl. vollelektronischer Schaltung und Fahrhebel
    • L: begrenzte Leistung (limited)
    • S: höhere Leistung (superior)
    • X: außergewöhnlich hohe Leistung (exceptional)
    • i: Einspritzmotor (fuel injected), wenn kein "i" enthalten ist, handelt es sich um einen Vergasermotor
    • nur für den Volvo Penta 3.0GL gibt es ein "M" oder "P" als Angaben über die Ruderanlage
  • M: manuell
  • P: Servoruderanalage (power steering)
    • für Innenbordmotoren folgt ein "I" nach dem Kleinbuchstaben "i"
  • EF die Buchstabenkombination am Ende der Bezeichnung gibt die Ausführung des Motors an. Die Variante "A" wurde vor der Variante "B" gebaut. Diese Buchstaben geben jedoch kein Herstellungsjahr, sondern nur einen Zeitraum an. Das "F" am Ende gibt an, dass der Benzinmotor über eine Frischwasserkühlung verfügt.

AGB

© 2025 Yachttechnik Fehmarn