Den Bootsmotor Kühlkreislauf reinigen:
Bei Bootsmotoren, die über mehrere Jahre mit Seewasser gekühlt wurden, lagern sich Sand und Schmutzpartikel in den Kühlkanälen ab und bilden, in Verbindung mit dem aus dem Wasser ausgefällten Kalciumkarbonat (Kesselstein) eine harte Ablagerungsschicht.
Diese Ablagerungsschicht reduziert mit der Zeit die Kühlwasser-Durchflussmenge so weit, dass die Motorwärme nicht mehr ausreichend abgeführt wird und dem Bootsmotor dadurch Überhitzungsschäden drohen.
Sobald ein Anstieg der Kühlwassertemperatur auf eine Verengung der Kühlkanäle schließen lässt, in jedem Falle aber vor Montage eines Zweikreiskühlungs-Bausatzes am Motor, empfiehlt sich die sorgfältige Reinigung der Kühlkanäle.
Solange grundsätzlich noch keine Kühlkanalverschlüsse durch Ablagerungen vorliegen, kann diese Reinigung kostengünstig auf chemischem Wege versucht werden, anderenfalls bleibt nur die Zerlegung des Bootsmotors und mechanische Entfernung der Ablagerungen.
Spülanleitung für Bootsmotor Kühlkreislauf reinigen:
Die nachfolgende Spülanleitung geht von 2- bzw. 3-Zylinder-Dieselmotoren mit ca. 10-20 kW Leistung aus.
Bei größeren Maschinen erhöht sich die Spülmittelmenge entsprechend.
Nachfolgend erhalten Sie eine Anleitung, um die Einkreiskühlung Ihres Bootsmotors zu reinigen (gilt nicht für Zweikreiskühlung):
Sollte diese Arbeit zur Zweikreiskühlungs-Montagevorbereitung gehören, ist, sofern die Yacht nicht ohnehin im Süßwasser liegt, die Abschlussspülung mittels Süsswasser-Schlauchanschluss durchzuführen, damit nicht neuerlich Salzwasser angesaugt wird.
Wenn Sie Fragen zur Reinigung des einkreisgekühlten Bootsmotors haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.