Kühlkreislauf winterfest machen
Ein funktionierender Kühlkreislauf ist entscheidend für die Leistungsentfaltung, eine lange Lebenszeit und einen geringen Verschleiß des Bootsmotors. Nur bei der optimalen Motortemperatur entwickelt das Motoröl seine idealen Schmiereigenschaften und senkt so verschleißbedingte Schäden. Auch der Kraftstoffverbrauch kann bei der richtigen Betriebstemperatur so gering wie möglich gehalten werden.
Sie haben Fragen zur Kühlkreislauf Winterkonservierung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Die richtigen Maßnahmen bei der Winterkonservierung von Seewasserkühlungen:
Das Seewasser muss aus dem Dieselmotor oder Benzinmotor und Antrieb entfernt werden. Lösen Sie die Saugleitung vom Wendegetriebe bzw. vom Saildrive Antrieb oder von der Innenseite des Aquamatikantriebes. Verbinden Sie einen Schlauch mit der Saugleitung und führen Sie diesen in einen Eimer mit Süßwasser. Sorgen Sie dafür, dass das Frischwasser im System zirkulieren kann. Lassen Sie deshalb Ihren Bootsmotor solange im Leerlauf laufen, bis er so warm ist, dass sich das Thermostat öffnet.
Schlamm und Salz müssen vollständig aus dem System gewaschen werden, um Rostbildung zu verhindern. Achten Sie darauf, dass die Wasserpumpe nicht trocken läuft.
Frostschäden im Kühlkreislauf vermeiden
Um Frostschäden im Kühlkreislauf zu vermeiden, muss der Kühlkreislauf entwässert werden. Läuft hierbei nur unverhältnismäßig wenig Wasser ab, stochern Sie bitte mit einem Draht in den Hahn. Möglicherweise befindet sich Schmutz vor der Ablauföffnung im Kühlkanal des Motorblocks. Führen Sie nun zweckmäßigerweise den unter "Motor" beschriebenen Öl- und Ölfilterwechsel durch, weil es vorteilhaft ist, wenn danach Ihr Bootsmotor noch einmal kurz läuft, während nach dem folgenden Arbeitsschritt die Maschine nicht mehr gestartet werden sollte.
Auch die Überprüfung der Seewasserpumpe und des Thermostats ist zu diesem Zeitpunkt sinnvoll. Informationen zu dem richtigen Thermostat, Ölfilter, Öl und Ölfüllmenge finden Sie in unseren Ersatzteilvorschlägen oder in der Betriebsanleitung Ihres Bootsmotors.
Saugen Sie zum Schluss ein 1:1-Gemisch aus Wasser und Glykol an. Diese Mischung verbleibt im Kühlsystem. Sie ist Frostschutz und besitzt konservierende Wirkung. Wichtig bei diesem Arbeitsgang ist, dass das Thermostat geöffnet ist. Können Sie, weil z. B. Ihre Yacht schon aufgeslippt ist, den Bootsmotor nicht richtig warmfahren, besteht die Gefahr, dass das Thermostat geschlossen bleibt und Sie lediglich die Auspuffanlage Ihrer Maschine, nicht aber diese selbst konservieren. Deshalb ist unsere Empfehlung, den Bootsmotor vor Ansaugen des Glykol-Wasser-Gemisches zu entwässern, da dies eine Zwangsbefüllung des Kühlsystems bewirkt. Wenn Sie ganz sichergehen wollen, können Sie auch das Thermostat ausbauen, den Deckel (Thermostatdichtung einlegen) wieder schließen und die Maschine ohne Thermostat bei der Konservierungsprozedur laufen lassen.
Bootsmotoren Zweikreiskühlung einwintern:
Bootsmotoren mit Frischwasserkühlung haben zwei getrennte Kühlkreise.
Abgassammelrohr, Ölkühler (nur bei größeren Maschinen vorhanden) und Wärmetauscher sind seewassergekühlt. Die Winterkonservierung wird hier wie zuvor bei der "Seewasserkühlung richtig einwintern" beschrieben durchgeführt.
Vergewissern Sie sich anhand der Betriebsanleitung Ihres Bootsmotors, ob, und wenn ja, wo die Maschine und das Getriebe mit Zinkanoden ausgerüstet sind. Überprüfen Sie diese und erneuern Sie die Zinkanoden, wenn mehr als ein Drittel der Anode fehlt.
Die gängigsten Volvo Penta Ersatzteile haben wir für Sie in unseren Ersatzteilvorschlägen zusammengestellt.
Zylinderblock und Zylinderkopf sind frischwassergekühlt. Überprüfen Sie mit einem Glykol-Tester, ob das Frischwassersystem ausreichend Frostschutzmittel enthält. Da die Glykol-Mischung im Laufe der Zeit ihre schützenden Eigenschaften verliert, sollte sie alle zwei bis drei Jahre erneuert werden.
Thermostat für Bootsmotor
Das Bootsmotor Thermostat sorgt dafür, dass der Bootsmotor stets die richtige Arbeitstemperatur hält. Wenn Sie eine Temperaturanzeige im Instrumentenbrett haben, können Sie jederzeit selbst kontrollieren, ob Ihr Bootsmotor mit der korrekten Betriebstemperatur läuft.
Was sind die Gründe für eine überhöhte Betriebstemperatur an Bord?
Es gibt eine Reihe von Gründen für überhöhte Betriebstemperatur. Eine naheliegende Möglichkeit ist, ein zu spät oder gar nicht öffnendes Thermostat.
Bootsmotor Thermostat prüfen
Sie können die einwandfreie Funktion des Thermostaten überprüfen, indem Sie ihn ausbauen und zusammen mit einem Thermometer in ein Gefäß mit kaltem Wasser legen. Bei der anschließenden Erwärmung des Wassers sollte das Thermostat bei der eingeprägten Öffnungstemperatur öffnen. Außerdem sollte er, mit einer Zange in kaltes Wasser gehalten, auch wieder zügig schließen. Nur dann ist das Thermostat einwandfrei. D. h., ein Thermostat, das ständig geöffnet oder geschlossen bleibt, zu spät oder zu früh öffnet, ist defekt und muss erneuert werden. Die beschriebene Funktionsüberprüfung, zusammen mit der Reinigung von Ablagerungen, empfiehlt sich, als Standardprozedur im Rahmen der Winterinspektion.
Das richtige Bootsmotor Thermostat finden Sie in unseren Ersatzteilvorschlägen.
Seewasserpumpe einwintern:
Der Impeller der Kühlwasserpumpe pumpt das Kühlwasser durch die Kühlanlage des Bootsmotors. Entfernen Sie vorsichtig den Deckel des Pumpengehäuses und ziehen Sie den Impeller heraus.
Detaillierte Arbeitsanweisungen entnehmen Sie bitte Ihrer Betriebsanleitung.
Prüfen Sie den Impeller jedes Jahr.
Ist der Impeller beschädigt oder abgenutzt, muss er erneuert werden. Vergessen Sie nicht, eine neue Dichtung einzusetzen, wenn Sie den Deckel wieder montieren. Ein Impeller ist das typische "Muss-Ersatzteil", das Sie ständig in Reserve an Bord haben und ohne dass Sie niemals auslaufen sollten. Der Impeller einer trockenlaufenden Pumpe wird schon nach wenigen Minuten zerstört, und wie schnell wird die Kühlung durch eine treibende Plastiktüte, Seegras oder Schlick und Sand unterbrochen!
Den richtigen Impeller für Ihren Bootsmotor finden Sie in unseren Ersatzteilvorschlägen.
Einwinterung von Kühlwasserschläuchen und Schlauchschellen:
Für die Leistungsfähigkeit Ihres Benzinmotors oder Dieselmotors ist eine wirksame Kühlung besonders wichtig.
Kontrollieren Sie deshalb sorgfältig die Schläuche und Schlauchschellen der Kühlanlage. Vergewissern Sie sich bitte, dass alle Teile in Ordnung sind. Erneuern Sie rechtzeitig alle Schläuche, wenn das Material seine Elastizität verloren hat. Auf diese Weise können Sie Pannen und aufwendige Reparaturen vermeiden. Es lohnt sich nicht, auf Kosten der Sicherheit zu sparen.
Das Prüfen der Bordwanddurchführung des Kühlkreislaufs darf nicht vergessen werden.
Überprüfen Sie die Bordwanddurchführungen besonders sorgfältig und überzeugen Sie sich, dass alle Klemmen fest sitzen und keine Lecks auftreten.
Kontrollieren Sie darüber hinaus, ob der Seewassereinlass frei ist.
Wieso eine Kühlkanalreinigung durchführen?
Sollten Sie verfestigte Ablagerungen im Kühlkreislauf bemerken, empfiehlt sich eine chemische Reinigung der Kühlkanäle.