Ein einwandfreier Zustand von Antrieb/Getriebe und Bootspropeller ist die Voraussetzung für eine optimale Leistungsentfaltung Ihres Bootes. Gerade deshalb ist es wichtig, dass Bootspropeller und Antrieb/Getriebe in einem tadellosen Zustand sind, um den bestmöglichen Schub für Ihr Boot zu ermöglichen.
Schäden am Bootspropeller führen zu Folgeschäden im Getriebe. Um Folgeschäden zu vermeiden, ist eine sorgfältige Einwinterungskontrolle nötig.
Sollten Sie Fragen zu der Winterkonservierung Ihres Antriebes/Getriebes bzw. Bootspropellers haben, nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Hinweis: Wenn Sie einen neuen Bootspropeller benötigen, wählen Sie einen Volvo Penta Propeller aus unserem Bootszubehör.
Einen Ölwechsel durchführen
Wenn Sie Ihren Ölwechsel selbst durchführen möchten, beachten Sie bitte, dass das Antriebsöl jährlich gewechselt werden sollte.
Wie mache ich einen Ölwechsel?
Für einen Ölwechsel drehen Sie dafür den Ablassstopfen heraus, lassen das alte Öl ab und füllen neues Öl auf. Für die meisten Antriebe haben wir Ersatzteilvorschläge erstellt. In unseren Ersatzteilvorschlägen haben wir für Ihren Antrieb die benötigte Füllmenge und Ölsorte angegeben. Sollte Ihr Antrieb nicht in unseren Ersatzteilvorschlägen gelistet sein, beachten Sie bitte die Angaben in der Betriebsanleitung Ihres Bootsmotors.
Probleme beim Ölwechsel? Wir helfen Ihnen.
Wenn das alte Öl verfärbt ist, kann dies auf einen Wassereinbruch hindeuten. Die Leckage, meist undichte Simmerringe, muss gesucht und beseitigt werden. Wenden Sie sich dafür an uns oder Ihre nächstgelegene Volvo Penta Vertragswerkstatt, deren Anschrift wir Ihnen auf Wunsch gern bekannt geben.
Achtung! Bitte arbeiten Sie niemals an einem ungesicherten Antrieb. Sichern Sie den Antrieb immer entsprechend den Anweisungen in der Betriebsanleitung.
Informationen zur Prüfung von Anoden:
Zinkanoden und Magnesiumanoden sollten sorgfältig kontrolliert werden, denn sie schützen Ihren Bootsmotor und Antrieb vor galvanischer Korrosion. Spätestens wenn 50 % oder mehr der Anoden verbraucht sind, müssen die Anoden erneuert werden.
Wie finde ich die richtige Anode für Bootsmotor / Antrieb?
Die richtige Anode für Antrieb bzw. Bootsmotor können Sie entweder in unseren Ersatzteilvorschlägen finden oder Ihrer Betriebsanleitung entnehmen.
Wissenswertes zur Pflege von Anoden:
Kratzen Sie die Anlageflächen der Anoden ab, sodass wieder richtiger Kontakt zum Gehäuse entsteht. Reinigen Sie bitte auch die übrige Fläche von Ablagerungen. Achten Sie darauf, dass das Material um die Befestigungsschraubenlöcher der Ringanode noch fest ist. Sollte es sich in diesem Bereich bröselig anfühlen, sollten Sie die Anode unbedingt erneuern, obwohl die Anode noch wenig zerfressen ist. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich die Anode losreißt und mitdreht.
Nur originale Anoden kaufen:
Wir raten dringend, ausschließlich Originalanoden zu kaufen. Scheinbar preisgünstigere Nachgüsse enthalten häufig Fremdmetallbeimischungen und können dadurch schwerwiegende Korrosionsschäden an Antrieb und Propeller verursachen.
Welche Anoden bei Süßwasser und Salzwasser verwenden?
Im Süßwasser sollten Magnesiumanoden verwendet werden, während bei Salzwasserfahrt Zinkanoden zu montieren sind. Die Anoden dürfen nicht überstrichen werden, da eine durch Farbe abgeschirmte Opferanode die elektrolytische Korrosion des Bootsmotors bzw. Antriebs nicht mehr verhindern kann!
Saildrive Wartung
Bei Booten mit Saildrive-Antrieb sollte die Gummimembrane zwischen Antrieb und Motorbett einmal im Jahr überprüft werden. Wenn die Dichtung beschädigt ist, muss sie sofort erneuert werden, anderenfalls jedoch spätestens nach sieben Jahren.
Nehmen Sie den Faltpropeller von der Welle, zerlegen und reinigen Sie ihn.
Im Frühjahr sollten Propeller und Propellerwelle mit dem wasserfesten Volvo Penta Spezialfett vor der Montage dick eingeschmiert werden.
Neue Propeller von Volvo Penta finden Sie in unserem Zubehör.
Die richtige Art und Weise seinen Bootspropeller zu warten:
Die gute Pflege des Bootspropellers gewährleistet ein Höchstmaß an Leistung.
Ein defekter Bootspropeller muss sofort gewechselt werden, da er die Motorleistung beeinträchtigt und Vibrationen verursacht, die im schlimmsten Fall Schäden an Lagern und Dichtungen verursachen können.
Selbst kleine Defekte am Bootspropeller können Kavitationsschäden zur Folge haben (sehen aus wie Korrosionsschäden).
Reparieren Sie deshalb auch den kleinsten Schaden sofort und bessern Sie ihn mit Farbe aus. Aus Gründen der Sicherheit sollten Sie immer einen Ersatzpropeller an Bord haben.
Eine Übersicht über unsere Volvo Penta Propeller finden Sie auch in unserem Bootszubehör.
Die richtige Pflege von Getrieben:
Viele Getriebe sind seewassergekühlt, d. h. das Kühlwasser wird auf dem Wege zum Bootsmotor in einem Kühlkanal durch diese Getriebe hindurchgeführt. Stellen Sie bitte sicher, dass sich in diesem Kühlkanal kein Wasser befindet bzw. beziehen Sie das Getriebe in den Ansaugvorgang für das sichernde Glykol-Wasser-Gemisch (vgl. Motorkühlung) mit ein. Dies ist wichtig, damit es nicht zu Frostschäden kommen kann.
Schauen Sie bitte in Ihrer Betriebsanleitung nach, ob das an Ihrem Bootsmotor montierte Getriebe eine Zinkanode aufweist und kontrollieren Sie diese mindestens einmal im Jahr.
Richtige Prüfung und Pflege von Aquamatikantrieben:
Die Bälge von Antrieb und Auspuffanlage müssen sorgfältig überprüft werden, da beide hohem Verschleiß durch Verschmutzungen und Salz in Wasser sowie Luft ausgesetzt sind.
Kontrollieren Sie die Bälge, den s-förmigen Wasserschlauch und die dazugehörigen Schellen und erneuern Sie diese, wenn sie beschädigt sind oder die Gummiteile an Elastizität verloren haben.
Schmieren Sie die Propellerwelle am besten mit dem wasserfesten Volvo Penta Spezialfett.